Wie sieht gute Planung bzw. Kommunikation aus?

 

Information über Nachhaltigkeitsaspekte der Veranstaltung nach außen(Gäste, Interesserite, Bevölkerung...)

Information über Nachhaltigkeitsaspekte der Veranstaltung nach innen(Team, Abteilung, Organisation...)

 

Einrichten einer Ansprechperson

Feed Back und Evaluierung

Erfahrungen weitergeben

 

Papierwahl, Drucksorten umweltfreundlich

Nutzen von elektronischen Medien für Pressearbeit und Bewerbung

Druckerei mit Umweltzeichen 

Vermeidung von Drucksachen

 

Gut planen und kommunizieren 

Bislang: über Sprecher und Briefing der Mitarbeiter

Zukünftig: über Ausschreibung, über Briefing der Sportler und Mitarbeiter, am Tag der Veranstaltung durchs Vorleben und Vorbild sein

 

 Miteinander "fair und solidarisch"

 

Gleichstellung der Geschlechter(eigene Wertung auch Altersklassen und Behinderte?)

Respektvolles Verhältnis (Siegerehrung, Einbeziehung von lokalen Partnern und Öffentlichkeit) 

 

respektvolles, partnerschaftliches Verhältnis

Einbeziehen von MitarbeiterInnen

 

Gespräch mit Stadt/Gemeinde, Region, Land, etc. 

 

Sensibilisierung der Teilnehmer und Helfer "Vorleben und Vorbild sein"

Einbeziehung der Helfer und Event-Partner in Pressemitteilungen und bei der Siegerehrung

Transportwege 

 

Veranstaltungsort Erreichbarkeit (ÖBB, Bus, Bahn, APPS)

Information umweltfreundliche Anreise

Anreize für Öffentliche Verkehrsmittel

Fahrgemeinschaften fördern und bewerben(Car-pooling)

 

In Ausschreibung integrieren ... Anreise ggf. in Absprache mt dem Hotel

Begleitboote und Wasserrettung beschreiben

die nächst gelegensten Hotels, Pensionen vermitteln

 

Transport Helfer: E-bikes zur Verfügung stellen, damit man die kurzen Strecken nicht mit dem Auto fahren muss  

 

Technik 

 

Nutzung bestehender Infrastruktur und Gebäude

Strom aus öffentlichem Netz

 

Wassersparende Einrichtungen 

Warme Duschen und Umkleiden 

 

Nahrungsmittel und Flüssigkeiten 

 

Trinkwasser und Elektrolytgetränke gratis !!

 

Einkauf regionalersaisonaler Produkte(inkl. Getränke)

Bioprodukte (benennen und kommunizieren)

Vegetarische Speisen und Getränke(benennen und kommunizieren)

bestellte Ware in Kartons transportieren(Bsp. Ströck)

 

wenn Plastik, Recycelte Flaschen bestellen/kaufen

Aufstriche große Packungen vorbestellen 

Umwelt, Energie und Rohstoffe

 

ausreichend Müllbehälter

Abfalltrennung(Absprache mit der Gemeinde)

Mehrweggeschirr, -becher, keine Einwegbecher

Mehrwegverpackung/ -gebinde für Speisen/Getränke

Keine Getränkedosen

 

Papier vermeiden

wiederverwendbare Dekoration/Beschilderung/Namensschilder

Büro-, Moderationsmaterial umweltfreundlich

 

Ziel: Sauberer See und saubere Ufer !!

 

Plastikfrei? Geht das denn? Bitte nichts in den See werfen oder am Ufer liegen lassen!

 

Falls kaputt, wie funktioniert die Entsorung im Ziel? Badekappen, Bedeschlappen, Neoprenanzüge

Energie-Riegel, Energie-Gelees, ISO- Getränke-Becher (spülbar und Mehrweg)